Zum Herunterladen einer Datei auf den Downloadbutton klicken
Möwen sind gesellige Vögel und man erkennt sie meisten schon an ihren lauten Schreien. Sie sind hervorragende Segelflieger auch bei starkem Wind.
Helle Taube im Baum zwischen Blättern
Spatzenähnliche Vögel in Malaysia
Die Möwen sind gesellige Vögel und man erkennt sie meisten schon an ihren lauten Schreien.Sie leben unter anderem
in Küstengebieten und sind hervorragende Segelflieger auch bei starkem Wind. Fast alle Möwen sind Allesfresser. Am Strand suchen sie ihre Nahrung ebenso wie sie die Fischkutter verfolgen um Abfälle zu erhaschen.
Spatz - Sperling
Auffällig an den Königsgeiern ist ihre Färbung des Kopfes. Sie haben sehr scharfe Augen und einen ausgeprägten Geruchssinn. Sie ernähren sich vor allem von Aas, aber auch von Kleingetier und Fischen. Sie segeln oft stundenlang in der Luft um nach Nahrung zu suchen. Haben sie einen Aasplatz gefunden, vertreiben sie die anderen Geier. Daher haben sie ihren Namen "Königsgeier".
Der Schmutzgeier gehört zur Gattung der Habichtarten. Er hat weißes Gefieder. Einzig die Schwungfedern sind schwarz. Der Kopf ist leuchtend orange mit gebogenem langen Schnabel. Die Schnabelspitze ist dunkel. Sie ernähren sich von Aas, Fischen, Insekten und manchmal auch von Früchten. Straußeneier öffnen sie mit Steinen. Sie bewerfen die Eier so lange, bis sie platzen.
Pelikane sind große Wasservögel. Sie ernähren sich hauptsächlich von Fischen.Charakteristisch ist der lange Schnabel , der ca.25 bis 47 cm lang ist. Er gehört zu den größten und auch schwersten Flugvögeln, fliegt aber eher nur kurze Strecken. In Europa findet man einige Arten auch auf dem Balkan an Gewässern.
Pelikane am Wasser
Kleiner neugieriger Spatz
Frisch geschlüpfte Küken mit ihrem noch flauschigen Federkleid. In den ersten Wochen erfolgt dann die Mauser und die endgültigen Federn wachsen.
Stolzer Hahn
Ein Huhn, dass noch frei umherlaufen darf...
Der Weißstorch ist ein Zugvogel und überwintert in Afrika. Ab Februar kommen die ersten Storchenmännchen wieder nach Deutschland zurück und besetzen wieder ihren alten Horst. Im März kommen auch die Weibchen zurück. Die Brutzeit ist März bis Juni. Die Nestlinge bleiben ca. 60 Tage im Horst und werden in dieser Zeit von iheren Eltern versorgt und unter Anderem mit Kaulquappen und Insekten gefüttert.
Krähen gehören zu den Rabenvögeln. Sie sind lernfähig und besitzen unter den Vögeln die größte Intelligenz.