Zu Beginn eines Composings entsteht immer zuerst die Idee...
Bei einem Composing werden einzelne Bestandteile mehrerer Fotos zu einem großen Ganzen zusammengefügt, doch muss man viele Regeln der Perspektive, Gestaltung, der Form und der Farbe beachten. Der Bildaufbau muss stimmig sein!
Damit die Objekte nicht frei im Raum schweben, ist die Feinabstimmung für Schatten, Aufhellung, Abwedeln, Nachbelichtung und auch die Farbtemperatur äußerst wichtig. Das ist die eigentliche Arbeit mit Photoshop.
Der Vordergrund muss zum Hintergrund passen, die Perspektiven müssen stimmen, es muss mit Licht und Schatten gemalt werden um die einzelnen Bildelemente logisch zu verbinden und um das Bild lebendig zu gestalten. Dafür arbeitet man in Photoshop mit vielen verschiedenen Ebenen und Masken.
Die für das Composing benötigten Objekte werden einzeln fotografiert, dabei ist die Einstellung der Kamera wichtig, um das benötigte Objekt schon so zu fotografieren, das es sich gut freistellen lässt. Das geschieht idealerweise im Lichtzelt, um keine störenden unruhigen Hintergründe zu erhalten. Das Freistellen ( ausschneiden ) geschieht z B. mit dem Zeichenstift oder Pfadwerkzeug in Photoshop. Die Objekte werden transformiert, um die passenden Größen auszugleichen. Farb-und Tonwertkorrekturen, Licht und Schatten sowie Spiegelungen werden über mehrere Ebenen gesetzt.
Die Abgehängten - Der Traum vom besseren Leben
Alles BIO?
ceta, ttip, agrarwirtschaft, landwirtschaft, feldwirtschaft, raps, rapsfeld, bio, biologisch, felder, acker, ackerland, composing, grafik,
freihandelsabkommen
Nun komm schon....
so scheint die Nilgans im Boot ihrer Freundin zuzurufen. Doch die scheint noch zu zögern....
Für dieses Composing war die Grundlage ein Landschaftsfoto mit Bäumen und einer Wiese. Das allein wirkt natürlich langweilig. Aber ich fotografierte trotzdem, weil mir meistens etwas einfällt, was ich mit dem Foto anstellen könnte. Deswegen habe ich auch ganz viele Aufnahmen von verschiedenen Wolkenformationen. Das Boot mit der Aufschrift Wasserrettung war einige Wochen bei uns in der Nähe auf einer Wiese abgestellt. Das musste ich natürlich fotografieren. Die Nilgänse waren häufig auf einem Reiterhof in unserer Nähe zu sehen. Wir haben einen kleinen Bach gleich um die Ecke. Wasser fotografiere ich gerne. Also habe ich der Wiese gleich mal einen kleinen See gegönnt...
Nun konnte ich die Tiere ja nicht einfach nachhause mitnehmen und ins Lichtzelt stellen ;-) genauso wenig wie das Boot, das vor Büschen stand. Da muss man beim Freistellen schon sehr genau arbeiten, um das Endergebnis realistisch wirken zu lassen...
Wie ich schon anfangs schrieb...
Zu Beginn eines Composings entsteht immer zuerst die Idee...