Ob Eiskristalle auf kleinen Blättchen oder der Tau auf den Wiesen, Baumflechten oder das Innere der Blüten, man gewinnt ganz einfach neue Eindrücke in Flora und Fauna.
Blüten und Detailaufnahmen aus der Pflanzenwelt
Zu den Macro-Fotografien Welt der Insekten
→
Die Kaiserkrone ist ein richtiger Hingucker in Staudenbeeten und Rabatten. Diese Zier-und Gartenpflanze stammt ursprünglich aus dem Orient. Andere Namen sind auch Königslilie oder Kronblume
♥
Bild 1 und 2: Die Traubenhyazinthen gehören zur Familie der Spargelgewächse. Andere Namen sind Perlhyazinthen, Bauernbübchen oder auch Bergmännchen. Sie wachsen vereinzelt in Obstgärten und Weingärten. Sie blühen von März bis Mai Bild 3: Die Kaiserkrone ist ein richtiger Hingucker in Staudenbeeten und Rabatten. Diese Zier-und Gartenpflanze stammt ursprünglich aus dem Orient. Andere Namen sind auch Königslilie oder Kronblume
Der Weißdorn ist ein üppig blühender Strauch. Seinen Namen trägt er durch die weißen Blüten. Andere Namen sind Hagedorn, Heckendorn oder Weißheckdorn. Man findet diese Sträucher wegen seiner schönen Form und der Blütenpracht häufig in Parks oder auch in Gärten. Die Beeren (Früchte) kann man roh essen oder auch zu Kompott oder Gelee verarbeiten. Der Geschmack der Weißdornbeeren ist süß-säuerlich.
Ich habe auf meiner Fototour durch Wald und Feld eine einzige so ganz alleine stehende Tulpe auf der Wiese entdeckt. Dahinter stand ein Baum. Ich wollte das ganze so malerisch darstellen, wie ich es in diesem Moment empfunden habe, deshalb habe ich mit meinem Makro-Objektiv eine große Blende...in diesem Fall f/2.8 gewählt.
Rote einzelne Tulpe auf der Wiese
Sonnenbraut in leuchtend intensivem Orange
Bild 1: Die Forsythie wird auch Goldglöckchen oder Goldflieder genannt und ist eine beliebter Zierstrauch, der den Frühling einläutet. Die Blütezeit ist von März bis Mai ♥ Bild 2: Das Märzveilchen oder auch Duftveilchen wächst gerne in Gebüschen oder Waldrändern. Die Blütezeit ist März bis April
Die wilde Malve sieht nicht nur hübsch aus, sondern sie hat auch in der Küche mancherorts einen festen Platz. Wunderschön als essbare Dekoration auf dem Salat oder auch als Gemüse sehr schmackhat. Man kann alle Teile der Pflanze verwenden. Die wilde Malve gehört zu den ältesten Heilpflanzen. Man findet sie auf Wiesen und an Wegesrändern.
Weiße Margeritenblüte mit Regentropfen
Die Portulakröschen (Portulaca grandiflora) stellen keine großen Ansprüche und sind sehr pflegeleicht. Sie mögen einen sonnigen Standort, denn nur in der Sonne öffnen sich ihre schönen schalenartigen Blüten, die bis zu 8 cm groß sein können. Sie brauchen nicht viel Wasser, deshalb lieber sparsam gießen. In Hängeampeln und Blumenkübeln sowie in Balkonkästen machen sich die niedrigen bis hängenden Röschen gut. Man kann sie auch gut mit anderen Pflanzen,wie zum Beispiel Mittagsgold kombinieren. Es gibt das Portulakröschen in vielen Farben. Von weiß bis pink, gelb oder orange...oder man wählt gleich die mehrfarbige Sorte "Harlekin".
Den gewöhnlichen Natternkopf ( Echium Vulgare ) findet man oft in den Feldern an den Wegrändern. Er zählt zu den Heilkräutern und wirkt unter Anderem gegen Kopfschmerzen und Fieber. Verwendet werden die Blätter und die Wurzeln.
Die Verbenen oder auch Eisenkraut genannt fühlen sich an sonnigen Plätzen wohl und eignen sich besonders für die Balkon-oder Ampelbepflanzung oder auch als Beetbepflanzung im Garten. Sie blühen von April bis in den späten Herbst. Die Verbenen gibt es in vielen Farben.